Description
Vom Willen zur Tat!
Änderungsbereitschaft und Stabilisierungstendenzen stehen sich in jeder Therapie gegenüber. Aufgabe von Therapeuten ist es, Motivationsprobleme zu identifizieren und den Willen zur Veränderung zu fördern.
Das Autorenteam beschreibt häufige Motivationsblockaden und stellt prinzipielle Strategien zur Motivationssteigerung vor. Die Entschlossenheit, Entscheidungen auch umzusetzen, nimmt zu, wenn die zentralen Ziele des Klienten angesprochen und die »Kosten« und »Gewinne« einer Veränderung genau analysiert werden.
Zur »Energetisierung« von Klienten eignen sich insbesondere zwei Motivierungstechniken, die ausführlich vorgestellt werden: das Ein-Personen- Rollenspiel sowie die Pro-und-Kontra-Diskussion. Beispiele aus der Praxis und kommentierte Transkripte von Therapiesitzungen zeigen, wie auch in scheinbar festgefahrene Situationen Bewegung kommen kann. Über den Autor Prof. Dr. Rainer Sachse ist Leiter des Instituts für Psychologische Psychotherapie (IPP) in Bochum, Therapeut und Supervisor im Zentrum für Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum, Dozent in internationalen postgradualen Ausbildungsgängen. Von ihm gibt es zahlreiche Veröffentlichungen, vor allem zur Psychotherapieforschung und zur therapeutischen Beziehungsgestaltung.
Änderungsbereitschaft und Stabilisierungstendenzen stehen sich in jeder Therapie gegenüber. Aufgabe von Therapeuten ist es, Motivationsprobleme zu identifizieren und den Willen zur Veränderung zu fördern.
Das Autorenteam beschreibt häufige Motivationsblockaden und stellt prinzipielle Strategien zur Motivationssteigerung vor. Die Entschlossenheit, Entscheidungen auch umzusetzen, nimmt zu, wenn die zentralen Ziele des Klienten angesprochen und die »Kosten« und »Gewinne« einer Veränderung genau analysiert werden.
Zur »Energetisierung« von Klienten eignen sich insbesondere zwei Motivierungstechniken, die ausführlich vorgestellt werden: das Ein-Personen- Rollenspiel sowie die Pro-und-Kontra-Diskussion. Beispiele aus der Praxis und kommentierte Transkripte von Therapiesitzungen zeigen, wie auch in scheinbar festgefahrene Situationen Bewegung kommen kann. Über den Autor Prof. Dr. Rainer Sachse ist Leiter des Instituts für Psychologische Psychotherapie (IPP) in Bochum, Therapeut und Supervisor im Zentrum für Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum, Dozent in internationalen postgradualen Ausbildungsgängen. Von ihm gibt es zahlreiche Veröffentlichungen, vor allem zur Psychotherapieforschung und zur therapeutischen Beziehungsgestaltung.
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Fachbereich: | Andere Fachgebiete |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Fachwissen (Psychatrie Verlag) |
Inhalt: | 175 S. |
ISBN-13: | 9783884149515 |
ISBN-10: | 3884149512 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Klappenbroschur |
Autor: | Sachse, Rainer Langens, Thomas A. Sachse, Meike |
Auflage: | 2. aktualisierte Auflage 2018 |
Hersteller: | Psychiatrie Verlag GmbH Psychiatrie-Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Psychiatrie Verlag GmbH, Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, [email protected] |
Maße: | 238 x 164 x 17 mm |
Von/Mit: | Rainer Sachse (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 19.09.2018 |
Gewicht: | 0,367 kg |
Reviews
There are no reviews yet.