Description
Johann Amos Comenius schrieb die Vindicatio Famae et Conscientiae 1659 in Reaktion auf die Angriffe des in den Niederlanden wirkenden polnischen Theologen Nicolaus Arnold. Dieser hatte in einem Brief und im Vorwort zu seiner Schrift Anti-Bidellus unter anderem Kritik an der Veröffentlichung der Lux in Tenebris geübt und auch den 1656 erschienenen Panegyricus Carolo Gustavo als politisch inopportun verurteilt. In seiner Rechtfertigungsschrift Vindicatio zitiert Comenius die Vorwürfe Arnolds ausführlich und versucht, sie Punkt für Punkt zu entkräften.
Über den sachlichen Gehalt der Kontroverse hinaus ermöglicht der Text der Vindicatio, der hier in lateinisch-deutscher Parallelfassung geboten wird, einen Einblick in Denkweise und Selbstverständnis des J.A. Comenius während der Jahre seines Exils in Amsterdam.
Über den sachlichen Gehalt der Kontroverse hinaus ermöglicht der Text der Vindicatio, der hier in lateinisch-deutscher Parallelfassung geboten wird, einen Einblick in Denkweise und Selbstverständnis des J.A. Comenius während der Jahre seines Exils in Amsterdam.
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-88345-721-5 |
Untertitel | Lateinischer Text und deutsche Übersetzung |
Erscheinungsdatum | 30.06.1994 |
Erscheinungsjahr | 1994 |
Verlag | Academia |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 208 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Reviews
There are no reviews yet.