Description
Der erste Band der Schriftenreihe „Provenire“ des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste präsentiert Ergebnisse und Erfahrungen der Provenienzforschung zu NS-Raubgut in Deutschland und bündelt Material aus zehn Jahren Forschungsförderung in kulturgutbewahrenden Einrichtungen. Enzyklopädisch nach Orten und Akteuren des NS-Kulturgutraubs sortiert, wird der Aufbau der Provenienzforschung als ein dynamisches Forschungsfeld abgebildet. Die Institutionsgeschichte der Häuser sowie Aktivitäten und Netzwerke von Akteuren stehen dabei im Fokus. Vielfältige Forschungsansätze an Museen, Bibliotheken und Archiven sowie unterschiedliche, resultierende „gerechte und faire Lösungen“ im Sinne der Washingtoner Prinzipien werden dargestellt.
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Kunstgeschichte |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | XXVI 372 S. 75 s/w Illustr. 75 farbige Illustr. 75 b/w and 75 col. ill. |
ISBN-13: | 9783110617467 |
ISBN-10: | 3110617463 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Deutsches Zentrum Kulturgutverluste Lupfer, Gilbert |
Redaktion: | Deutsches Zentrum Kulturgutverluste Lupfer, Gilbert |
Herausgeber: | Deutsches Zentrum Kulturgutverluste |
Hersteller: | De Gruyter |
Verantwortliche Person für die EU: | |
Abbildungen: | 75 b/w and 75 col. ill. |
Maße: | 241 x 171 x 28 mm |
Von/Mit: | Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 11.10.2019 |
Gewicht: | 0,977 kg |
Reviews
There are no reviews yet.