Description
Vor gut zehn Jahren lieferte die Kommunale Gemeinschaftsstelle (KGSt) mit ihrem Plädoyer für das Neue Steuerungsmodell eine wesentliche Initialzündung für den Start in eine neue Etappe der Verwaltungsreform in Deutschland. Und seit rund zehn Jahren erscheinen die Bände der Reihe „Modernisierung des öffentlichen Sektors“. Dies ist der richtige Zeitpunkt für eine Zwischenbilanz.Ausgehend von den internationalen Trends liefern die Autor/inn/en dieses Bandes eine problemzentrierte Bestandsaufnahme der Veränderungen, die bei Bund, Ländern und Kommunen seither stattgefunden haben – eine Bestandsaufnahme, die sowohl die positiven Resultate (intendierte Veränderungen, erreichte Ziele) als auch die negativen Seiten (nicht-intendierte Effekte und Folgen) berücksichtigt. Gefragt wird gleichermaßen nachdem institutionellen Wandel und operativen Veränderungen im Verwaltungshandeln als auch nach Ergebnissen und Wirkungen jenseits der Verwaltung, bei den Bürger/inne/n, bei Adressaten, Klienten und Kunden der Verwaltung. Das Ergebnis ist zweischneidig. Zwar zeigt sich in der Soll-Ist-Gegenüberstellung, dass viele Verheißungen des New Public Management versandet sind; aber im Vergleich vorher – nachher ist unverkennbar, dass die deutsche Verwaltung nennenswerte Reformen bewältigt hat und erhebliche Verbesserungen aufweist. Auch im internationalen Vergleich ist Deutschland keineswegs nur Nachzügler.
Auflage | 2 |
---|---|
ISBN | 978-3-89404-744-3 |
Untertitel | Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren |
Erscheinungsdatum | 01.11.2006 |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 122 |
Copyright Jahr | 2004 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Hinweis | 2., unveränderte Auflage |
Reviews
There are no reviews yet.