Description
Im Mittelpunkt des Werkes steht die Synthese zwischen den Regeln der Olympischen Spiele und dem Europarecht. Dies ist von besonderem Interesse vor dem Hintergrund, dass Olympische Spiele unter voller Anwendung des Europarechts bereits in einer Europäischen Stadt stattgefunden haben (Athen 2004) und nun wieder unmittelbar bevorstehen (London 2012). Der hochaktuelle Band untersucht erstmals die Regeln der Olympischen Spiele in ihrem Zusammenwirken mit den Vorschriften des Europäischen Rechts. Dabei stellen die Autoren zunächst das Olympische Phänomen von der Antike bis zur heutigen Zeit dar.
Die Schriftsteller befassen sich mit einer Reihe von Themen, wie Doping, Transfer usw., aber auch mit Baurecht, Umweltrecht und den Auswirkungen, die die Olympischen Spiele auf sie haben können. Vervollständigt wird der Band von umfangreicher Literatur und zahlreichen Rechtsprechungshinweisen der nationalen, Europäischen und internationalen Gerichte.
Das Werk ist nicht nur für Juristen (Anwälte, Richter usw.) besonders nützlich, sondern für jeden, der sich mit dem Sportrecht befasst.
Die Schriftsteller befassen sich mit einer Reihe von Themen, wie Doping, Transfer usw., aber auch mit Baurecht, Umweltrecht und den Auswirkungen, die die Olympischen Spiele auf sie haben können. Vervollständigt wird der Band von umfangreicher Literatur und zahlreichen Rechtsprechungshinweisen der nationalen, Europäischen und internationalen Gerichte.
Das Werk ist nicht nur für Juristen (Anwälte, Richter usw.) besonders nützlich, sondern für jeden, der sich mit dem Sportrecht befasst.
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-6372-9 |
Erscheinungsdatum | 26.10.2011 |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 299 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Reviews
There are no reviews yet.