Description
Damit Kinder nach Trennung oder Scheidung ihrer Eltern eine gute tragfähige Beziehung zu Mutter und Vater behalten, entscheiden sich immer mehr Eltern für das sogenannte Wechselmodell: Die Kinder leben abwechselnd bei Mutter und Vater. Dies wirft sowohl rechtliche als auch psychologische und pädagogische Fragen auf. Die Autorin stellt die Rechtslage sowie die Rechtsprechung zum Wechselmodell umfassend dar. Die internationale psychologische Forschung bietet interessante neue Erkenntnisse zu der Frage, ob diese Lebens- und Betreuungsform für die kindliche Entwicklung gut ist. Hieraus werden die notwendigen Konsequenzen für die Rechtsprechung entwickelt sowie Vorschläge für die praktische Durchführung der Kinderbe-treuung im Wechselmodell. Über den Autor
Prof. Dr. Hildegund Sünderhauf war Anwältin für Familienrecht und ist seit 2000 Professorin für Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht an der Evangelischen Hochschule Nürnberg.
Zusammenfassung
Das Wechselmodell boomt. Kinder leben nach der Trennung ihrer Eltern immer häufiger abwechselnd bei Mutter und Vater, damit sie eine gute Bindung und tragfähige Beziehung zu beiden Eltern behalten. Diese erste deutsche Monographie zum Thema beantwortet wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert psychologische, rechtliche und praktische Fragen des Wechselmodells.
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | XXIV 893 S. 98 s/w Illustr. 40 farbige Illustr. 893 S. 138 Abb. 40 Abb. in Farbe. |
ISBN-13: | 9783531183404 |
ISBN-10: | 3531183400 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Sünderhauf, Hildegund |
Hersteller: | Springer Fachmedien Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | |
Maße: | 240 x 168 x 49 mm |
Von/Mit: | Hildegund Sünderhauf |
Erscheinungsdatum: | 22.08.2013 |
Gewicht: | 1,509 kg |
Reviews
There are no reviews yet.