Description
Soziale Arbeit als Profession – in sich fachlich spezialisierenden und somit hochkomplexen Handlungsfeldern der Gesellschaft – basiert auf wissenschaftlich generiertem Wissen. Hierfür ist neben dem Rekurrieren auf Bezugswissenschaften die Entwicklung einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin unabdingbar. Aufbauend auf den geschichtlich gewachsenen Strängen der Sozialarbeitswissenschaft und der Sozialpädagogik bilden sich dabei die „Wissenschaften der Sozialen Arbeit“ heraus.
Was ist grundlegend unter „Wissenschaft“ zu verstehen? Welche wissenschafts- und damit erkenntnistheoretischen Vorgaben haben die Wissenschaften der Sozialen Arbeit einzuhalten? Mit welchen Forschungsmethoden kann Soziale Arbeit ein profiliertes Wissenschaftsprogramm samt Theoriebildung im Kontext angrenzender wissenschaftlicher Disziplinen nachhaltig entwickeln? Schließlich: Welche Rolle nimmt eine philosophische Reflexion der Wissenschaft in der Sozialen Arbeit ein? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch ebenso erörtert wie die Merkmale, die die Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft ausweisen. Es bietet damit eine grundlegende Orientierung für Student*innen – und auch Lehrende – der Sozialen Arbeit und angrenzender wissenschaftlicher Disziplinen. Über den Autor Apl. Prof. Dr. Bernd Birgmeier: Diplom-Sozialpädagoge (FH), Diplom-Pädagoge (Univ.), Dr. phil. habil.; Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Sozialpädagogik der Philosophisch-Pädagogischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Prof. Dr. Eric Mührel: Diplom-Sozialarbeiter (FH), Diplom-Pädagoge – Studienrichtung Sozialpädagogik (Univ.), Dr. phil. habil.; Professor für Sozialpädagogik und Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit.
Was ist grundlegend unter „Wissenschaft“ zu verstehen? Welche wissenschafts- und damit erkenntnistheoretischen Vorgaben haben die Wissenschaften der Sozialen Arbeit einzuhalten? Mit welchen Forschungsmethoden kann Soziale Arbeit ein profiliertes Wissenschaftsprogramm samt Theoriebildung im Kontext angrenzender wissenschaftlicher Disziplinen nachhaltig entwickeln? Schließlich: Welche Rolle nimmt eine philosophische Reflexion der Wissenschaft in der Sozialen Arbeit ein? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch ebenso erörtert wie die Merkmale, die die Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft ausweisen. Es bietet damit eine grundlegende Orientierung für Student*innen – und auch Lehrende – der Sozialen Arbeit und angrenzender wissenschaftlicher Disziplinen. Über den Autor Apl. Prof. Dr. Bernd Birgmeier: Diplom-Sozialpädagoge (FH), Diplom-Pädagoge (Univ.), Dr. phil. habil.; Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Sozialpädagogik der Philosophisch-Pädagogischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Prof. Dr. Eric Mührel: Diplom-Sozialarbeiter (FH), Diplom-Pädagoge – Studienrichtung Sozialpädagogik (Univ.), Dr. phil. habil.; Professor für Sozialpädagogik und Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit.
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Inhalt: | 144 S. |
ISBN-13: | 9783734402623 |
ISBN-10: | 373440262X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 40262 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Birgmeier, Bernd Mührel, Eric |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: | Wochenschau Verlag Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wochenschau, Eschborner Landstr. 42-50, D-65824 Schwalbach, [email protected] |
Maße: | 213 x 149 x 10 mm |
Von/Mit: | Bernd Birgmeier (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 31.08.2017 |
Gewicht: | 0,201 kg |
Reviews
There are no reviews yet.