Description
»Politisches Engagement ist wichtiger als privater Konsumverzicht«, meint Michael Kopatz. Moralische Appelle machen nur schlechte Stimmung, ändern aber nicht unsere Routine. Wie erfolgreich Protest sein kann, zeigt aktuell die Fridays for Future-Bewegung, die für neue, der Situation angemessene Strukturen kämpft, statt für persönliche Verhaltensänderungen. Kopatz fordert die Politik auf, ihrer Verantwortung gerecht zu werden und intelligente Standards und Limits zu setzen – damit >Öko< zur Routine wird und die erhobenen Zeigefinger verschwinden. Über den Autor Michael Kopatz ist Soziologe, Umweltwissenschaftler und Projektleiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Seit der Veröffentlichung seines gleichnamigen Buches ist 'Ökoroutine' ein häufig verwendeter Begriff in der umweltpolitischen Debatte. Zu den Themen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit tritt Kopatz bei Städten, Institutionen und Initiativen als Referent, Gastredner und Keynote Speaker auf.
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Populäre Darstellungen |
Genre: | Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 240 S. |
ISBN-13: | 9783962381318 |
ISBN-10: | 3962381317 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kopatz, Michael |
Redaktion: | Wuppertal Institut |
Hersteller: | Oekom Verlag GmbH oekom – Gesellschaft für ökologische Kommunikation mbH |
Verantwortliche Person für die EU: | oekom – Gesellschaft für ökologische Kommunikation mit besch, Goethestr. 28, D-80336 München, [email protected] |
Maße: | 205 x 126 x 16 mm |
Von/Mit: | Michael Kopatz |
Erscheinungsdatum: | 07.10.2019 |
Gewicht: | 0,344 kg |
Reviews
There are no reviews yet.