Description
Der Ägyptologe und Kulturtheoretiker Jan Assmann geht
dem möglichen Zusammenhang zwischen Gewaltbereitschaft und dem absoluten Wahrheitsanspruch der monotheistischen Religionen nach. Dabei geht es nicht um die Frage, ob der Monotheismus sich historisch mit Gewalt durchgesetzt hat, sondern erstens, warum er die Geschichte seiner Durchsetzung in den biblischen Texten in so brachialen Formen der Gewalt erinnert und dargestellt hat, und zweitens, unter welchen historischen Bedingungen diese Sprache der Gewalt in Taten umschlägt. Über den Autor Jan Assmann, geboren 1938, Studium der Ägyptologie, Klassischen Archäologie und Gräzistik in München, Heidelberg, Paris und Göttingen, von 1976 bis 2003 Professor für Ägyptologie in Heidelberg, seit 2005 Honorarprofessor für Allgemeine Kulturwissenschaft und Religionstheorie an der Universität Konstanz. Zuletzt erschienen »Die Zauberflöte: Oper und Mysterium« (2013, Hanser) und »Exodus. Die Revolution der Alten Welt« (2015, C.H. Beck). Im Picus Verlag erschien seine Wiener Vorlesung »Die Zauberflöte. Eine Oper mit zwei Gesichtern« (2015).
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 184 S. |
ISBN-13: | 9783711720450 |
ISBN-10: | 3711720455 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Assmann, Jan |
Hersteller: | Picus Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Picus Verlag GesmbH, Alexander Potyka, Friedrich-Schmidt-Platz 4/7, A-1080 Wien, [email protected] |
Maße: | 211 x 136 x 20 mm |
Von/Mit: | Jan Assmann |
Erscheinungsdatum: | 29.08.2016 |
Gewicht: | 0,329 kg |
Reviews
There are no reviews yet.