Description
Immer öfter ist von Zeitwohlstand die Rede, ohne daß jedoch dieser Begriff näher bestimmt oder gar theoretisch abgeleitet wäre. Dem hier herrschenden Defizit will dieser Sammelband begegnen. In den einschlägigen Diskussionen der letzten Jahre ist mehr und mehr deutlich geworden, daß ein herkömmlicher Wohlstands-Begriff, der sich auf die Allokation bzw. den Konsum von Gütern und Leistungen beschränkt, zu kurz greift, wenn er nicht um die zeitliche Dimension erweitert wird: Die Zeit selbst wird als Konsumgut betrachtet – ein Gut, das zunächst erwirtschaftet und anschließend nach bestimmten Kriterien von Gerechtigkeit und Bedürftigkeit wieder verteilt werden muß. Die Anhäufung materieller Güter ohne eine ausreichende Verfügung über Zeit kann dann ebensowenig als Wohlstand angesehen werden wie die endlose Verfügung über Zeit ohne ein bestimmtes Ausmaß materiellen Wohlstands. Diese Betrachtungsweise hat, so zeigen die Beiträge, beträchtliche politische Konsequenzen, beispielsweise in der Arbeitszeitpolitik: Wenn Zeitwohlstand – die Verfügung der Individuen und der Gesellschaft über mehr und qualitativ bessere Zeiten – als eigenständiges Wohlstandsziel ernst genommen wird, müßten daraus theoretisch begründete erweiterte Forderungen an ein anderes, perspektivisch neues Verhältnis von Arbeit und Leben resultieren.
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-89404-899-0 |
Untertitel | Ein Konzept für einen anderen Wohlstand der Nation |
Erscheinungsdatum | 01.10.2002 |
Erscheinungsjahr | 2002 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 205 |
Copyright Jahr | 2002 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Reviews
There are no reviews yet.